Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Begriff – bei uns im Ziegelkamp wird sie gelebt und gestaltet. Mit viel Engagement und Tatkraft haben wir im November ein ganz besonderes Projekt umgesetzt: den ersten Weinberg in Braunschweig!
Ein Gemeinschaftsprojekt mit vielen helfenden Händen
Mit der Unterstützung von 28 engagierten Mitarbeitenden der AGIMUS GmbH haben wir 24 Pfosten gesetzt, 25 Weinstöcke gepflanzt und dabei konsequent auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet. Das Ergebnis? Ein nachhaltiger Weinberg, der nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch essbare Trauben liefert. Ein echtes Win-Win für die Natur und den Genuss!
Nachhaltige Entwicklung in der Region
Dieses Projekt ist ein weiteres Highlight in einer Reihe von nachhaltigen Initiativen, die wir im vergangenen Jahr in Kooperation mit weiteren Firmen realisiert haben. Aber auch im Ziegelkamp wurde dieses Jahr schon einiges „gewuppt“:
- Schmetterlingswiesen statt Rasenflächen: Wir haben uns entschlossen das Mähen zu reduzieren, damit die Wiese besser wachsen kann und somit den Insekten wie Bienen und Schmetterlingen einen wertvollen Lebensraum bietet.
- Hitzeprobleme angehen: Gemeinsam mit Forschenden der Technischen Universität Braunschweig haben wir Pflastersteine entfernt, um sommerliche Hitze auf der Terrasse der Wohnstätte zu reduzieren. Das Ergebnis: Angenehmere Temperaturen und ein Beitrag zum Klimaschutz. Diese Aktion fand unter dem Namen „Flinte wuppen“ statt.
„Flinte“ bedeutet auf plattdeutsch „Stein“ und „wuppen“ meint „wegschaffen“.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten
Ein Projekt wie dieses erfordert Zeit, Hingabe und viele helfende Hände. Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung der AGIMUS GmbH, der Technischen Universität Braunschweig, unserer Garten- und Landschaftsbaugruppe sowie vieler Einzelpersonen, die dieses Vorhaben möglich gemacht haben. Besonderer Dank gilt Annette Litwora, Mitarbeitende im Klimaschutzmanagement für Wirtschaft & Wissenschaft der Stadt Braunschweig, die uns wertvolle Impulse für dieses Projekt geliefert hat. Henning Meeske, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Lebenshilfe Braunschweig, und Francois Bao, vom Institut für urbane Botnik, haben die Planung und Umsetzung dieses Weinbergs mit viel Leidenschaft und Engagement vorangetrieben. Gemeinsam haben wir Großartiges erreicht und freuen uns darauf, auch zukünftig an ähnlichen Projekten zu arbeiten und uns immer wieder zu erlauben größer zu denken.
Nachhaltigkeit bei der Lebenshilfe Braunschweig
Der Weinberg ist nur eines von vielen Projekten, die wir jedes Jahr im Bereich der Nachhaltigkeit umsetzen. Unser Ziel ist es, mit innovativen Ansätzen soziale und ökologische Verantwortung zu verbinden. Anfang des Jahres werden wir diese und andere Projekte beim Startup Stammtisch zum Thema „Social Innovation“ in Braunschweig präsentieren und so die Ideen einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen.
Gemeinsam machen wir Nachhaltigkeit erlebbar – für die Umwelt und für die Menschen!